Zahlen/ Fakten/ aktueller Stand

 

(Stand: Mai 2023)

Asylbewerber und Migranten in der Stadt Spenge

Momentan leben 484 Geflüchtete in Spenge, 272 männliche und 212 weibliche Flüchtlinge. Von den Flüchtlingen sind 212 minderjährig und 237 Erwachsene.

Die Aufnahmequote nach dem Flüchtlingsaufnahmegesetz (Stand 20.05.2023) beträgt 91%, und demnach noch 19 Personen zugewiesen werden könnten. Diese Quote sei im Vergleich zum Dezember 2022 deutlich gesunken (damals ca. 107 %). Derzeit seien allerdings 3/4 aller Kommunen in NRW zur Aufnahme nach dem Flüchtlingsaufnahmegesetz verpflichtet, weil die Aufnahmequoten nicht erfüllt seien.

Von den Flüchtlingen haben aktuell 95 Personen Asylberechtigung, Flüchtlingsstatus oder subsidiären Schutz. 29 Flüchtlinge sind im Wege des Familiennachzugs nach Spenge gekommen. Bei 40 Personen besteht ein Abschiebeverbot (überwiegend Menschen aus Afghanistan), 62 Personen befinden sich noch im Klageverfahren bzw. werden wegen Abschiebehindernissen geduldet. Bei 11 Personen ist das Asylverfahren noch nicht beendet oder eine Entscheidung des BAMF steht noch aus. Eine Aufenthaltserlaubnis nach § 33 Aufenthaltsgesetz (Geburt im Bundesgebiet) haben 9 Personen. 7 Personen sind im Rahmen des Resettlement-Programms gekommen (Flüchtlingsstatus wurde bereits festgestellt). 14 weiteren Personen ist eine Aufenthaltserlaubnis wegen guter Integration und besonderer Qualifikationen zur Arbeitsaufnahme erteilt worden. 4 Personen sind eingebürgert worden.

Herkunft und Fluchtursachen

Die Geflüchteten in Spenge kommen aus 25 Nationen, vorwiegend aus der Ukraine (170), Syrien (142), Afghanistan (51), dem Irak (23), Nigeria (18), der Türkei (13) und dem Libanon (11)

Die Flüchtlinge kommen aus 3 Kernbereichen der Welt:

  • Osteuropa: Ukraine
  • Arabisch-asiatischer Bereich: z.B. Afghanistan, Türkei, Irak, Iran, Syrien, Libanon, Aserbaidschan, Pakistan
  • Afrika: Nigeria, Ghana, Guinea, Eritrea
  • Balkanländer: Albanien, Mazedonien, Bosnien, Serbien, Kosovo.

Die Fluchtgründe sind sehr unterschiedlich: Krieg, politische Verfolgung, religiöse Unterdrückung, Korruption, Armut, Umweltkrisen.
In der Genfer Flüchtlingskonvention sind die Asylgründe definiert. Außerdem regeln Asylgesetze den Aufenthalt und Status der Flüchtlinge in Deutschland. Die Menschen kommen aus Kriegs- und Krisengebieten und aus den sog. sicheren Herkunftsländern. Man unterscheidet Migranten und Flüchtlinge. Migranten kommen aus Gründen einer besseren Lebensperspektive, Flüchtlinge suchen Schutz vor Verfolgung und Tod.

Unterkünfte

Die alleinstehenden Flüchtlinge in Spenge wohnen in 11 verschiedenen städtischen Übergangsheimen der Stadt Spenge. Der Großteil der Flüchtlinge wohnt in selbst angemieteten Wohnungen und lebt überwiegend als Familie mit Kindern. 149 Flüchtlinge wohnen in städtischen Übergangsheimen, 82 Personen in dem Kinderheim am Hücker Moor.

Zuwendungen

Die Asylbewerber haben Anspruch auf Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz.

Für die Unterbringung (Miete) in den städtischen Unterkünften einschließlich Heizung, Energie- und Nebenkosten entstehen Gebühren von 244,91€/Monat pro Person. In den privat angemieteten Wohnungen bezahlen die Mieter die Energiekosten (Strom) selbst.

Anerkannte Flüchtlinge erhalten Leistungen nach Bürgergeld durch das Jobcenter.

Viele der 2015 nach Spenge gekommenen Menschen sorgen inzwischen durch Arbeit selbst für ihren Lebensunterhalt.

Spenden und Ausgaben

Gebrauchte Fahrräder dienen der Mobilität und werden noch gelegentlich benötigt. Die Fahrräder werden auf Verkehrssicherheit überprüft. Der Sicherheitscheck und die Reparaturen kosten Geld und werden bezuschusst. Des Weiteren muss das Lehrmaterial für den Deutschunterricht finanziert werden, Fahrten und Konzertbesuche werden ebenfalls bezuschusst.

Unsere Arbeit ist neben den Vereinsbeiträgen von Spenden abhängig. Wer Mitglied werden möchte kann sich über Kontakt an uns wenden.

Wir freuen uns über jede weitere Unterstützung! Auch kleine Spenden sind hilfreich für die von uns betreuten Menschen. Wer uns unterstützen möchte findet unter Spenden alle nötigen Informationen.

Der Verein Asyl Spenge e.V.

Das erste Treffen der Gruppe „Pro Asylbewerber Spenge“ fand am 29. November 2013 statt. Am 16. März 2016 wurde aus dieser Bürgerinitiative heraus der Verein Asyl Spenge e.V. gegründet. Der geschäftsführende Vorstand, besteht aus:

der Vorsitzenden Annegret Beckmann,
dem Schriftführer Samir Alnajjar,
dem Kassierer Karl Hankel.